
Reformatio
Der Podcast der Zeitschrift "Bekennende Kirche". www.bekennende-kirche.de
Reformatio
Teil 1: Künstliche Intelligenz (#327)
In dieser Episode liest Simon Lukaschewsky einen Beitrag von Didier Erne aus der Bekennenden Kirche. Der Artikel bietet eine kritische Reflexion über die zunehmende Bedeutung Künstlicher Intelligenz in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft – und stellt diese in den Kontext biblischer Schöpfungslehre und menschlicher Verantwortung. Eine lohnende Auseinandersetzung mit der Frage, was wir durch KI sehen – und was wir übersehen.
Highlights
- Kritik am materialistischen Weltbild: Erne zeigt auf, wie KI häufig Ausdruck einer reduktionistischen Sicht auf den Menschen ist – als rechenbares, erklärbares System.
- Warnung vor Selbstüberschätzung: Die Begeisterung über KI kann leicht in eine technologische Hybris kippen, in der der Mensch sich zum Schöpfer erhebt.
- Biblische Anthropologie als Korrektiv: Der Beitrag fordert dazu auf, den Menschen als Ebenbild Gottes zu verstehen – mit Verantwortung, aber auch mit Begrenzung.
- KI und Ethik: Technik ist nicht neutral – sie muss sich immer an Gottes Maßstäben messen lassen.
- Einladung zur Umkehr: Statt blindem Fortschrittsglauben ruft der Autor zur Besinnung auf den Schöpfer und sein Wort.
Links und Ressourcen
- Zum Artikel auf bekennende-kirche.de
- Heft: Bekennende Kirche Nr. 100
- Reihe: Künstliche Intelligenz (Teil 1 von 3)
Hört euch die Folge an, um mehr über die geistlichen Dimensionen technischer Entwicklungen zu erfahren!
---
Intro-Musik: David Klautke
Outro-Musik:
Heartwarming by Kevin MacLeod
Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarming
License: https://filmmusic.io/standard-license
⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com